Kursdetails
Kursdetails

252-1906G Remember 38 - als aus Worten Taten wurden

In ihrem Vortrag stellt die Referentin mit Hilfe vieler Bilder die Ereignisse der Pogromnacht vom 9./10. November 1938 dar, in der im gesamten Reich rund 1.400 Synagogen zerstört wurden und der Terror gegen Jüdinnen und Juden eine neue Eskalationsstufe erreichte. Besonders beleuchtet werden die Perspektiven von Betroffenen und deren Familien, mit denen sie im Rahmen ihrer Zeitzeugenarbeit Interviews geführt hat. Ein Schwerpunkt liegt auf der Situation in Franken, dem damit verbundenen Schrecken sowie den Auswirkungen der Pogromnacht auf die verbleibenden Jüdinnen und Juden in Gerolzhofen. Zum Abschluss wird ein Blick auf die Gegenwart geworfen, um die Verbreitung von völkischem Nationalismus, Antisemitismus und Rassismus in der heutigen Gesellschaft zu thematisieren und zu erörtern, welche Lehren aus der Geschichte für eine gemeinsame, lebenswerte Zukunft gezogen werden können. Eine Zusammenarbeit von Geo kommunikativ, vhs Gerolzhofen, KulturForum e.V. Gerolzhofen und Historischer Verein Gerolzhofen.


Kurzbiographie von Birgit Mair

Diplom-Sozialwirtin Univ. Birgit Mair wurde 1967 in Österreich geboren. Sie ist Mitbegründerin des Nürnberger Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung (ISFBB) e.V. Die Wahl-Nürnbergerin ist Autorin mehrerer Publikationen über Holocaust-Überlebende und extrem rechte Bewegungen und kuratierte mehrere Ausstellungen, darunter die bundesweit beachtete Wanderausstellung "Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen". Seit 2005 führte sie mehr als sechshundert Zeitzeugengespräche mit Holocaust-Überlebenden durch und hält Aufklärungsvorträge gegen Neonazismus und Rassismus. Für ihr Engagement gegen Rechts erhielt sie 2022 die Karl-Bröger-Medaille.

Kursort

Rüstkammer

Adresse: Marktplatz 20
97447 Gerolzhofen


Termine zum diesen Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
07.11.2025
Uhrzeit:
19:00 - 21:00 Uhr
Wo:
Marktplatz 20, Gerolzhofen, Altes Rathaus